ServiceAuszugsberatung

Unterstützungsangebot Außenorientierung

Heute schon an morgen denken – „Leinen los, statt Anker setzen“

Wahrendorff ist in der Forschung zu diesem Themenschwerpunkt seit Jahren aktiv und hat unter anderem ein großes Forschungsprojekt umgesetzt, um einen Auszug oder eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen (Resilienz 2.0). Aufbauend auf den Ergebnissen dieses Forschungsprojektes ist das Unterstützungsangebot Außenorientierung entstanden.

Menschen mit seelischen Erkrankungen kommen zu uns, um sich zu stabilisieren und Ihren persönlichen Weg mit Ihrer Erkrankung zu finden. Für viele ist wichtig, schnell wieder in eine eigene Wohnung zu ziehen, eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen oder Bildungsabschlüsse zu erwerben.

Dafür bieten wir

  • Ein mehrstufiges Gruppenangebot
  • Individuelle 1:1 Beratung
  • Nachbetreuungs-Angebot
  • Vernetzung mit weiteren internen und externen Unterstützungsangeboten

In unserem Unterstützungsangebot soll jeder Mensch Impulse für den eigenen Weg bekommen.

Leitung

Dr. Julia Krieger

M. Sc. Psychologie

Stellvertretende Leitung

Dierk Schönfelder

Psychologischer Psychotherapeut (VT)
M. Sc. Psychologie

Projekt-Mitarbeiterin

Esra Dergi

Sozialarbeiterin

Projekt-Mitarbeiterin

Janina Harms

Erzieherin

Unser Angebot

Gruppenangebote

Basisgruppe
Austausch und Information zu Themen rund um Außenorientierung (Wohnen, Arbeiten, Bildung)

  • Wie kann ich mich optimal vorbereiten?
  • Mit welchen Herausforderungen muss ich wann rechnen?
  • Wie kann ich damit umgehen

Vertiefungsangebot
Gezielte Module zu den Themen:

  • Wohnen
  • Arbeit & Bildung
  • Gesundheit
  • Soziales Netz
  • Alltag & Freizeit
  • Ämter & Behörden

Beratungsteam

Ansprechpartnerinnen und -partner rund um die Themen Auszug, Arbeit und Bildung, Vorbereitung, Antragsstellungen

Hilfestellung und Information:

  • Übersicht über Dokumente intern und extern
  • Mögliche Antragstellungen (Erstausstattung, Wohngeld,
    ambulante Hilfen, Budget für Arbeit)
  • Informationen über externe Anlaufstellen
    (Selbsthilfegruppen, Tagesstätten, ambulante Versorgung)
  • Informationen über interne Angebote

 

Nachbetreuung

  • Kontaktmöglichkeit nach erfolgter Außenorientierung oder Umzug in eigene Wohnung (bis zu 6 Monate)
  • Sprechstundenangebot, PIA-Kontakte möglich
  • Alternativ: Nutzung der Kommunikationsplattform „Flowzone“: Unterlagen teilen, Chat, Videokonferenz
  • Feste Ansprechpartner auch nach dem Auszug

Weitere Infos und aktuelle Publikationen zu dem Unterstützungsangebot Außenorientierung finden Sie hier.

Sie haben Fragen?

Wir konnten nicht alle Ihre Fragen beantworten? Dann nehmen Sie bitte gern mit uns Kontakt auf und schreiben uns Ihr Anliegen. Schnell und einfach geht das über unser Kontaktformular.